Wichtige Grundlagen der Elektrosicherheit:
Das Gefährdungspotential durch elektrischen Strom für Menschen und Tieren, Maschinen, Anlagen und Geräte ist allgemein bekannt. Die vielfältigen organisatorischen und technischen Maßnahmen von Institutionen und Herstellern technischer Geräte zur Minimierung dieser Gefährdungen sind qualifizierten Elektrofachkräften meist auch geläufig. Die ursächlichen Zusammenhänge zwischen den technisch-physikalischen Grundlagen und den eigentlichen Gefährdungsbereichen dagegen sind selbst für erfahrene Elektrofachkräfte oft nur bedingt nachvollziehbar.
In der Artikelserie „Elektrosicherheit – wichtige Grundlagen“ hat die Fachzeitschrift ep ELEKTROPRAKTIKER dieses Thema aufgegriffen und die Wirkung des elektrischen Stroms unter verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Wirkungsbereichen dargestellt.
Der erste Teil der Abhandlung liefert Grundlagenwissen zur Gefährdung durch Gleich- und Wechselspannung, und erklärt Ursachen und Auswirkung von Blitzeinwirkungen. Diese werden durch praktische Handlungsanleitungen ergänzt. Anhand von Beispielen werden offene Fragen dieser Thematik benannt und beleuchtet. Im zweiten Teil werden dem medizinischen Laien Grundsätze zur Beurteilung möglicher Folgeschäden von Elektro- und Blitzunfällen nahe gebracht. Abschließend wird vermittelt, auf welcher Basis z.B. heute Entscheidungen zur Gestaltung und Anwendung von Schutzmaßnahmen und -einrichtungen getroffen werden. Dieses Wissen sollte dazu beitragen, bei allen Elektrofachkräften eine hohe Sensibilität zur Einhaltung der entsprechenden Normen und Richtlinie zu entwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Wirkungen des elektrischen Stroms.
Physiologische Grundlagen, Schlussfolgerungen für die Grenzwertfestlegung - Gefährdung durch Wechselspannung (50/60 Hz).
Einflussgrößen,Herz im Stromweg, Empfehlungen - Gefährdung durch Gleichspannung.
Beurteilung der Gefährdung undWirkungen auf den Menschen - Blitzunfälle – Ursache und Wirkung.
Unterschiede zu Elektrounfällen,Blitzstromkomponenten, Wirkung von Blitzentladungen - Zusammenhänge in einer Übersicht.
Risiken erkennen und beherrschen,weitere Einflussgrößen, Unsicherheiten der Beurteilung - Normen als sichere Vorgaben oder Orientierung für Schutzmaßnahmenzum gefahrlosen Umgang mit Elektroenergie
- Was passiert beim Elektro- und Blitzunfall?
Unfallbegriffe, Beurteilung vonFolgeschäden, Rechtsmedizin und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Für nur 15,00 Euro können Sie die komplette Beitragsserie als PDF-Dokument kaufen. epPLUS-Abonnenten können sich die Serie im Fachartikelarchiv unter
www.elektropraktiker.de kostenfrei herunterladen.
Auch in der epKIOSK-App für Tablet und Smartphone erhältlich.
Die Unterlagen werden für Ihr Unternehmen personalisiert und als Vorlage zum Ausdrucken elektronisch an Sie versendet.