
275 S., Paperback |
148 x 210 mm |
1.Auflage 2003 |
Artikel-Nr.: 22450000000 |
1 Einleitung 2 Identifikation im Unternehmen 2.1 Definition der Identifikation 2.2 Identifikation in logistischen Prozessen 2.2.1 Wareneingang 2.2.2 Einlagerung 2.2.3 Kommissionierung 2.2.4 Teilefertigung 2.2.5 Montage 2.2.6 Fördern 2.2.7 Verpackung 2.2.8 Warenausgang 2.2.9 Transport 2.3 Standardisierte Prozesse der Identifikation 3 Identifikationssysteme 3.1 Manuelle Identifikation 3.1.1 Optische Datenaufnahme 3.1.2 Akustische Datenaufnahme 3.1.3 Weitergabe der Informationen 3.2 Automatische Identifikation 3.2.1 Optische Datenübertragung 3.2.1.1 Bildverarbeitung 3.2.1.2 OCR-Schrift 3.2.1.3 Barcode 3.2.1.4 2D-Code 3.2.1.5 Kennzeichnungssysteme 3.2.2 Elektronische Datenübertragung 3.2.2.1 Fest codierte und programmierbare Transponder 3.2.2.2 Energieversorgung der Transponder 3.2.2.3 Arbeitsfrequenzen der Transponder 3.2.2.4 Bauformen und zusätzliche Hardware 3.2.2.5 Entwicklung und Standardisierung des Transpondermarktes 3.2.3 Magnetische Datenübertragung 3.2.4 Mechanische Datenübertragung 3.2.5 Einsatzbereiche und Umsatzprognosen für automatische Identifikationssysteme 3.2.6 Systemintegration und Schnittstellen 4 Zuverlässigkeit von Identifikationssystemen 4.1 Laborversuche zur Bewertung der Zuverlässigkeit 4.1.1 Versuchsplanung 4.1.1.1 Fallzahlplanung 4.1.1.2 Einflussgrößen 4.1.2 Versuchsdurchführung 4.1.3 Versuchsauswertung 4.1.3.1 Deskriptive Statistik 4.1.3.2 Iduktive Statistik 4.2 Schlussfolgerungen für den praxisorientierten Einsatz 4.3 Anpassung eines Verfahrens zur Analyse der menschlichen Zuverlässigkeit 5 Auswahl von Identifikationssystemen 5.1 Vorgehensweisen bei der Auswahl 5.1.1 Ziele und Anforderungen festlegen 5.1.2 Restriktionen bestimmen 5.1.3 Marktanalyse durchführen 5.1.4 Nutzwertanalyse für Identifikationssysteme 5.1.4.1 Bewertungskriterien formulieren und strukturieren 5.1.4.2 Gewichtungsfaktoren ermitteln 5.1.4.3 Erfüllungsgrad bestimmen 5.1.4.4 Teilnutzwert ermitteln 5.1.4.5 Bestimmen des Gesamtnutzwertes 5.1.5 Investitionskosten und Betriebskosten ermitteln 5.1.6 Investitionsrechnung für Identifikationssysteme 5.1.6.1 Die Kapitalwertmethode 5.1.6.2 Amortisationsrechnung 5.1.7 Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung für Identifikationssysteme 5.1.8 System einführung 5.2 Investitionskosten 5.2.1 Scanner 5.2.1.1 Handscanner 5.2.1.2 Mobile Terminals / mobile PCs 5.2.1.3 Stationäre Scanner 5.2.1.4 Kamerasysteme 5.2.2 Drucker 5.2.3 Etiketten 5.2.4 Transponder und Lesegeräte 5.3 Betriebskosten 6 Fallbeispiele 6.1 Fallbeispiel 1 6.1.1 Anlass zur Auswahl eines neuen Identifikationssystems 6.1.2 Investitionsrechnung 6.1.2.1 Investitionskosten 6.1.2.2 Betriebskosten 6.1.2.3 Kapitalwert und Amortisationsdauer 6.2 Fallbeispiel 2 6.2.1 Beschreibung der Arbeitsabläufe beim Kommissionieren 6.2.2 Investitionsrechnung 6.2.2.1 Investitionskosten 6.2.2.2 Betriebskosten 6.3 Fallbeispiel 3 6.3.1 Beschreibung der Arbeitsabläufe beim Kommissionieren 6.3.2 Investitionsrechnung 6.3.2.1 Investitionskosten 6.3.2.2 Betriebskosten 6.3.2.3 Kapitalwert und Amortisationsdauer 7 Zusammenfassung und Ausblick 8 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Literatur 11 Anhang 12 Stichwortverzeichnis |
Weitere Informationen zu folgenden Themen: |
Logistik Wissen (4) Reduzierte Logistik Bücher (13) |
Produkte, die Sie auch interessieren könnten: |
|