Warenkorb (leer)
Profisuche

Sie sind hier: huss-shopOmnibus, Taxi und PkwBücherBücher BusManagement



Steinmeyer, Imke
Kenndaten der Verkehrsentstehung im Personenwirtschaftsverkehr
Band 3
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik
Preis: 13,80 €   (12,90+MwSt)
Vorher € 42,00
Lieferzeit 2-5 Werktage
In den Warenkorb legen
Schriftenreihe des European Centre for Transportation and Logistics

Der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft führte in den vergangenen Jahren zu starken Veränderungen, nicht nur in der Struktur der Unternehmen und Betriebe, sondern auch im Wirtschaftsverkehr. Während der Güterverkehr ein viel beachtetes und beforschtes Thema ist, gibt es zum Personenwirtschaftsverkehr, d.h. zum Verkehr in Ausübung des Berufes, bislang nur wenige Untersuchungen.

In diesem Buch werden die Hintergründe und Wirkungszusammenhänge bei der Entstehung des Personenwirtschaftsverkehrs analysiert und erläutert.
Dies geschieht anhand zweier Betriebsbefragungen aus Hamburg und Dresden. Die Kopplung und die vergleichende Analyse der Teilergebnisse lässt es zu, dass die Forschungsfragen detaillierter beantwortet und Erkenntnisse erarbeitet werden können, die über die zwei Einzelprojekte hinausgehen.

Die Veröffentlichung liefert somit erste Kenndaten der Verkehrsentstehung im Personenwirtschaftsverkehr. Darüber hinaus bietet das Buch Empfehlungen für Wirtschaftverkehrs- bzw. Betriebsbefragungen und ermöglicht Schlussfolgerungen für die Modellierung des Wirtschaftsverkehrs.
217 S., Paperback
148 x 210 mm
1.Auflage 2004
Artikel-Nr.: 22352000000
I Abbildungsverzeichnis
II Tabellenverzeichnis
III Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Erläuterung des Forschungsbedarfs
1.2 Zielsetzung und Untersuchungsfragestellungen
1.3 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit

2. Grundsteinlegung

2.1 Definition Wirtschaftsverkehr und Personenverkehr
2.2 Begriffsbestimmung der Wirtschaftszweige
2.3 Eingrenzung der Untersuchungsgebiete
2.4 Zusammenfassung des Untersuchungsgegenstands

3. Forschungsstand im Personenwirtschaftsverkehr

3.1 Forschungsstand zum Personenwirtschaftsverkehr in Deutschland
3.1.1 Auswertung der amtlichen Statistiken zum Wirtschaftsverkehr
3.1.2 Auswertung vorliegender Untersuchungen zum Wirtschaftsverkehr
3.2 Datenlage im (Personen-)Wirtschaftsverkehr
3.2.1 (Personen-)Wirtschaftsverkehr in der Bundesrepublik
3.2.2 (Personen-)Wirtschaftsverkehr in Städten
3.2.3 (Personen-)Wirtschaftsverkehr in Hamburg und Dresden
3.3 Zusammenfassung des Forschungsstands

4. Erhebungsmethoden im Wirtschaftsverkehr

4.1 Grundlagen zu Erhebungsmethoden und –techniken
4.1.1 Erkenntnisse aus nationalen Erhebungen
4.1.2 Erkenntnisse aus internationalen Erhebungen
4.2 Rahmenbedingungen von Erhebungen
4.2.1 Bestimmung der Grundgesamtheit und Adressbeschaffung
4.2.2 Stichprobenverfahren und Stichprobengröße
4.2.3 Systematischer Fehler und Verzerrungen
4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Erhebungsmethoden

5. Erläuterung der empirischen Untersuchungen

5.1 Untersuchungsfragestellungen und Thesen
5.2 Inhaltliche Einschränkung der Erhebung
5.3 Erläuterung der Untersuchungsdesigns in Hamburg und Dresden
5.3.1 Das Erhebungsdesign in den Projekten
5.3.2 Stichprobenplanung und Stichprobenziehung für die Erhebungen
5.4 Methodische Erkenntnisse aus den Erhebungen
5.4.1 Erkenntnisse zum Rücklauf
5.4.2 Repräsentativität und Wichtung der Untersuchungsergebnisse
5.4.3 Non-response-Betrachtungen und Validität der Ergebnisse
5.4.4 Weitergehende methodische Erkenntnisse

6. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen

6.1 Betriebskennwerte im Personenwirtschaftsverkehr
6.1.1 Baugewerbe (Hamburg, Dresden)
6.1.2 Handel (Hamburg)
6.1.3 Kredit- und Versicherungsgewerbe (Dresden)
6.1.4 Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen (HH, DD)
6.1.5 Sonstige öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen (HH, DD)
6.1.6 Resümee zu den Betriebskennwerten nach Branchen
6.2 Verhaltenskenngrößen im Personenwirtschaftsverkehr
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse

7. Gesamtergebnis und kritische Reflektion

7.1 Erhebungsleitfaden für Betriebsbefragungen
7.2 Diskussion der Kenndaten des Personenwirtschaftsverkehrs
7.2.1 Rückkopplung der Erkenntnisse mit dem Forschungsstand
7.2.2 Beantwortung der Forschungsfragen dieser Arbeit
7.2.3 Schlussfolgerungen für die Modellierung des Wirtschaftsverkehrs
7.3 Kritische Reflektion

8. Literaturverzeichnis

I Glossar
II Weitergehende Informationen zu Definitionen
Klassifikation der Wirtschaftszweige
Segmente des Wirtschaftsverkehrs
III Erkenntnisse aus anderen Untersuchungen
Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs
Kennwerte des (Personen-)Wirtschaftsverkehrs
IV Erhebungsintrumente
Interviewbegleitbogen (Volkswagen)
Unternehmensrahmenbogen Hamburg, Auszug (Volkswagen)
Wegebogen / Fahrtenbuch Hamburg (Volkswagen)
Interviewbegleitbogen (intermobil Region Dresden)
Unternehmensrahmenbogen Dresden (intermobil Region Dresden)
Wegebogen / Fahrtenbuch Dresden (intermobil Region Dresden)
V Wichtungsfaktoren
Darstellung der Wichtungsfaktoren für Hamburg
Darstellung des Wichtungsfaktoren für Dresden
VI Weitergehende eigene Erkenntnisse
Zeitliche Ausgestaltung des Rücklaufs der Betriebsbefragungen
Räumliche Verteilung der befragten Betriebe
Inhaltliche Darstellung des Rücklaufs der Wegebögen/Fahrtenbücher
Dieses Produkt wird vertrieben durch die HUSS-VERLAG GmbH.
Weitere Produkte dieser Reihe:
Produkte, die Sie auch interessieren könnten: