
360 S., über 1200 großteils farbige Abbildungen, Leder-Einband |
240 x 300 mm |
Artikel-Nr.: 28601000000 |
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kutschen, Omnibusse, Autobusse Von der Fünfgroschenkutsche zum Omnibus Die neue Institution wird populär Brauchen wir eine Definition? Noch einige Wörter Wagen, Straße und Verkehr Wagen im Altertum Wozu ist die Straße da? Fortschritte im Wagenbau Die Postkutsche und der Reisverkehr Pferdeomnibusse Hamburg Berlin Noch eene lumpichte Person Der Berliner Omnibus, Teil I In anderen Städten... ...und auf dem Lande Der Traum vom selbstgetriebenen Fahrzeug Gedanken, Erfindungen und ein wenig Zauberei Der Motor Auf dem Weg zum Kraftfahrzeug Dampfwagen Die ersten Kraftomnibusse Die Entwicklung auf dem Kontinent Der Benzinwagen Warum heißt das Benzin "Benzin"? Der Elektromotor Auftritt des Benzin-Omnibusses Eine neue Sportart macht sich nützlich Die ersten Benzin-Omnibuslinie der Welt Hotel-Omnibusse Lastwagen Einige Vermutungen München Berlin Flensburg Lauenburg Freiburg-Hexental Künzelsau-Bad Mergentheim Speyer Jahrhundertwende Das Ausland spielt mit... ...im Ausflugsverkehr... ...und im Linienverkehr Export und Import Im neuen Jahrhundert Neue Linien - neue Fabrikate Büssings Busse Noch mehr Linien - 1905 Bestandsaufnahme - 1905 Die öffentliche Hand greift zu Schüsse auf den Postbus Der Omnibus als Straßenwalze Straßenzustandsbericht Feindseligkeiten Und andere Unannehmlichkeiten Preußische Gastarbeiter in Bayern Die weitere Entwicklung Der Bayrischen Motorposten Überlandlinien in ganz Deutschland Stadtverkehr Berliner Omnibusse, zweiter Teil Es begann mit einem Knall Mit und ohne Decksitze Ein Konkurrent tritt auf Der Linienverkehr in der Krise Der RK-Wagen In anderen Städten Arbeiterverkehr Reisen und Ausflüge Der Automobil- Omnibus im Ausflugsverkehr Die Wiesbadener Auto-Verkehrs-Gesellschaft Kraftwagen-Verkehrsgesellschaft Bad Wildungen Andere Tendenzen im Gelgenheitsverkehr Ein Seitenweg: Elektrobusse und O-Busse Akkumulatorenbetrieb Gemischt-elektrischer Antrieb Die ersten O-Busse Ein wenig Technik Räder und Reifen Lenkung Differential Antrieb Kennungswandler Federung Bremsen Motoren Rahmen und Karosserie Feuer! Unfall! Randerscheinungen Das staatliche Interesse< Recht und Gesetz Steuern und Subventionen Der Omnibus in Uniform Die Nachkriegszeit Wie kommt man zu einem Omnibus? Neue Hersteller Die Situation des Omnibusverkehrs... Noch einmal spielt das Ausland mit Omnibusbau in den USA von Fischer bis Fageol Einige Innenansichten Formen der Omnibusse bis 1914 Die Deutschen Omnibushersteller bis 1914 Karten und Tabellen zum Überlandverkehr 1914 Bildnachweis Personenverzeichnis Ortsverzeichnis Sachregister |
Verwandte Artikel |
Omnibus-Geschichte Teil 2 [Buch] |
Relevante Information finden Sie auch hier: |
Omnibus-Geschichte 2 |
Produkte, die Sie auch interessieren könnten: |
|