Energie nutzbringend speichernDas Buch „Stationäre Batterie-Anlagen“ beschreibt von den Grundlagen der Batterie über die spezifischen Merkmale verschiedener Batterietypen und deren bevorzugten Einsatzzweck die Auslegung und Dimensionierung der gesamten Batterie-Anlage. Zahlreiche aus der Praxis herrührende Beispiele, untermauert durch die vollständige Berechnung, zeigen alle Varianten zum Einsatz der Batterie in stationären Stromversorgungsanlagen.
Die Belüftung und Ausrüstung der Batterieräume sowie das Aufstellung der Batterien werden ebenso betrachtet wie das Inverkehrbringen und Entsorgen. Fotos aus dem „echten Leben“ einer Batterie veranschaulichen mögliche Schadensbilder und bilden die Überleitung zur Wartung und Diagnose bis hin zum „Wiedererwecken“ einer geschädigten Batterie.
Neue Themen in der 2. Auflage sind u.a. Mega-Watt-Batterien zur Netzstabilisierung und effiezienten Nutzung erneuerbarer Energien.
Damit ist das Buch „Stationäre Batterie-Anlagen“ eine einzigartige Kombination aus den neusten technischen Entwicklungen und fundierten Grundwissen.
Inhalt:
- Grundlagen Blei-/NiCd-/Li-ion-Batterien
- Spezifische Merkmale und Eigenschaften verschiedener Batterie-Typen
- Auslegung und Berechnung komplette Batterieanlagen für typische Anwendungsbereiche (24 V DC, 230 V DC, Photovoltaik ) unter dem Gesichstpunkt von Sicherheit und Verfügbarkeit
- Batterie-Management-System (BMS)
- Elektrische Installation und Absicherung
- Aufstellung, Belüftung, Ausrüstung der Batterieräume u.v.m.
- Inverkehrbringen und Entsorgen
- Life-Cycle-Cost (Lebenszykluskosten) unterschiedlicher Batterietypen
- Schadensbilder einer Batterie
- Wartung und und Diagnose
- Studien: Untersuchung gealterten Batterien, reeller Brand-/Löschversuch mit unterschiedlichen Löschmitteln
- Multi-Mega-Watt-Speicher und Netzstabilisierung zu effizienten Nutzung regenerativer Energien.