
202 S., Paperback |
148 x 210 mm |
Artikel-Nr.: 22400000000 |
Inhaltsverzeichnis 0.Vorwort 1.Wandlung der Wertschöpfungsstrukturen in Unternehmen 1.1. Charakteristik derzeitiger Unternehmen 1.2. Charakteristik zukünftiger Unternehmen 1.3. Innovation durch Kompetenzvernetzung 2.Innovation und synergetische Kooperation 2.1. Innovation - Voraussetzung für erfolgreiche Wertschöpfung 2.2. Begriffe und Inhalt 2.1.1. Innovationsansätze 2.1.3. Anforderungsprofil an Innovationen 2.2. Vorgehensmodell - Kundenorientierte Innovation mit synergetischer Kooperation 2.2.1. Auslösen kundenorientierter Innovationen 2.2.3. Betreiben synergetischer Kooperationsnetzen 2.2.4. Beispiele 2.3. Bewertung von Kooperation 2.4. Kooperationstypen der Produktion 3.Wertschöfpungsprozesse, Netzknoten und -bildung 3.1. Logistikorientierte Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse 3.2. Netzknoten als Wertschöpfungseinheit 3.2.1 Allgemeines Beschreibungsmodell 3.2.2. Eignung ausgewählter Managementstrategien zur Netzknotenbildung 3.2.3. Vergleichende Schlussfolgerungen 3.2.4. Adaptives Segment und Kompetenzzelle als Netzknoten 3.2.4.1 Adaptives Segment 3.2.4.2.Kompetenzeinheiten und -zellen 3.2.4.3.Segment, Fraktal und Kompetenzzelle im Vergleich 3.3 Zukunftsorientierte Netzbildunganssätze 3.3.1. Sozio(kultureller)-technischer Systemansatz 3.3.2. Kybernetische und biokybernetische Ansätze 3.3.3. Chaostheoretische Ansätze 3.3.4. Evolutionstheoretische Ansätze 3.4 Vom Unternehmens- zum Kompetenznetz 4. Hierarchisch strukturierte Unternehmensnetze 4.1. Pyramidale und polyzentrische Netzwerke 4.2. Netzausprägungen 4.3. Produktions- und Dienstleistungsnetze 4.3.1. Produktionsnetze 4.3.2. Dienstleistungsnetze 4.3.3.Beispiele 4.4 Vorgehensweise zur Netzwerkgestaltung 5. Hierarchiearme(-lose) Kompetenznetze 5.1. Kompetenzzelle und ihre Eigenschaften als lebender Organismus 5.1.1. Kompetenzentwicklung 5.1.2. Selbstorganisation 5.1.3. Evolution und Innovation im Lebenszyklus der KPZ 5.2. Bildung von Kompetenzzellen im Maschinen- und Anlagenbau 5.3. Regionales hierarchieloses Kompetenznetzmodell 5.3.1. Vorgehensmodelle 5.3.2. Informationsmodell 5.3.3. Beispiele 5.4. Clusterbildung auf Basis regionaler Kompetenz 5.4.1. Produkt- und prozessorientierter Produktionscluster 5.4.2. Cluster eines Kooperationsverbundes im Maschinenbau 5.4.3. Branchenübergreifende Produktionscluster - als Regionalmodell für neue Innovationsnetze 5.4.4. Cluster zur Bildung von Kompetenzzentren 5.5. Wettbewerbsvorteile durch Kompetenznetze 6. Virtuelle Unternehmen(snetze) 6.1. Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologien 6.1.1. IuK-Plattform und Internetdienste 6.1.2. Webbasierte Integrationsplattform Logistik als Wissensplattform 6.2. Aufbau internetbasierter virtueller Unternehmen 6.3. Beispiele 7. Kompetenzorientierte, vernetzbare Produktionsstätten und Fabrikstrukturen 7.1. Anforderungen und Leitbild wandlungsfähiger Fabrikstrukturen 7.2. Standort-, Werks-, Gebäude- und Produktionsstätenstrukurveränderungen 7.3. Mobile Ein- und Mehrzweckfabrik 7.3.1. Einweckfabrik mit äußerer Mobilität 7.3.2. Revitalisierbare Mehrzweckfabrik mit innerer Mobilität 7.4. Zentrale versus dezentrale Produktionsstätten 7.4.1. Zentrale Produktionsstätten 7.4.2. Dezentrale Produktionsstätten 8. Methoden zur Planung und Steuerung von Produktionsnetzen 8.1. Methoden der prozessorientierten integrierten Planung und Steuerung dynamischer Produktionssysteme und -netze 8.2. Low-cost Lösungen für Planung und Steuerung 8.2.1. Planungslösungen 8.2.2. Steuerungslösungen 8.3. Partizipative Produktionssystemplanung und -steuerung 9. Ausblick |
Weitere Informationen zu folgenden Themen: |
Logistik Wissen (4) Reduzierte Logistik Bücher (32) |
Produkte, die Sie auch interessieren könnten: |
|